Aktuelles ARCHIV 2019/2020


Früher war mehr Lametta

Alle Jahre wieder . . . ist es Tradition, dass die Unterstufe der Hotelfachschule für die weihnachtliche Ausgestaltung der Diele sowie das ehemalige Rektorenzimmer im Vorderhaus des Gebäudes in der Sankt-Annen-Straße zuständig ist.

 

Als Team verstanden es die Schüler:innen sich zu organisieren und die Herausforderung zu meistern. Zur Motivationserhöhung kamen selbstgebackene Kekse, Lebkuchen und so manches Heißgetränk zum Einsatz. Kernkompetenzen zur Bewältigung der Aufgabenstellung waren handwerkliches Können beim Aufstellen des Weihnachtsbaumes, Geschicklichkeit beim Entflechten und Anbringen der Lichterketten sowie Geschmack bei der Auswahl der weihnachtlichen Deko. So einige Erinnerungen aus eigenen Kindertagen bei der einen oder dem anderen.

 

Am Ende leuchtet der Baum und lässt das Dielenhaus im weihnachtlichen Glanze strahlen, fast wie im heimischen Wohnzimmer. Nicht umsonst steht der Name „Carl-Friedrich-von-Rumohr Hotelfachschule Lübeck“ für familiäre Atmosphäre.

 

Wir, die Schüler:innen & Lehrer:innen der Hotelfachschule Lübeck, wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und eine gesunde Zukunft.

 

(KräH) Dezember 2020

 

Es wurde Wild

Anfang November haben wir von unserem „schuleigenen“ Jäger ein Damschmaltier (max. einjähriges, weibliches Damwild) für den Schwerpunktkurs Küche bekommen. 

Die Schüler:innen des Wahlpflichtkurses durften das Tier aus der Decke schlagen, zunächst grob zerwirken und anschließend filetieren, abwiegen und benennen. In Absprache mit dem Schwerpunktkurs HoFa haben sich die Fachlehrkräfte entschieden, dass die Schüler:innen ein coronakonformes Miniprojekt mit Fokus auf Damwild durchführen sollen!

Der Küchenkurs entwickelte ein hochwertiges 3 Gänge Menü und der HoFa-Kurs sorgte mit einem spannenden Aperitif sowie entsprechender Raumdekoration, aufwendig gestalteten Menükarten und gemütlicher Atmosphäre für einen Wohlfühlnachmittag in der Schule. JA, sowas gibts!

Die Schüler:innen waren coronabedingt gleichzeitig ihre eigenen Gäste.

Es war sicherlich nicht das Gleiche ohne Gäste, aber ein Stückchen Realität in dieser verrückten Zeit!

 

(HofR & Rie) November 2020

 

Auf Exkursion

 Im Rahmen einer Exkursion haben wir als Schwerpunktkurs am 01.10.2020 die Möglichkeit bekommen, sowohl ein Boutique-Hotel in Schleswig zu besichtigen als auch eines der nördlichsten Weingüter Deutschlands kennenzulernen.

 

Ziel unseres ersten Ausflugszieles war es, einen detaillierten Einblick in den Betriebsablauf eines Hotel Garni zu bekommen. Dafür erreichten wir nach ca. eineinhalbstündiger Anfahrt das idyllisch gelegene Boutique-Hotel „Zollhaus“.

 

Nach einer herzlichen Begrüßung der Besitzerin Frau Albrecht auf der sonnigen Terrasse des Hotels wurden wir umgehend zu einem reichhaltigen Etageren-Frühstück geladen und konnten den Tag in gemütlicher Runde beginnen. Danach wurde der Kurs, inklusive unserer begleitenden Fachlehrerinnen Frau Grünwaldt und Frau Riekenberg, durch das 1754 erbaute Haus, sowie dessen neun Doppelzimmer, der Suite und dem Tagungsraum geführt. Während der gesamten Besichtigung fand ein reger Austausch über die vielfältigen Herausforderungen und Möglichkeiten in einem Familienbetrieb statt und wir hatten die Chance, Frau Albrecht unsere Fragen zu stellen. Durch das Gespräch und die Einblicke in das Hotel konnten wir sehr gut erkennen, dass sowohl die Arbeit als auch der Aufenthalt als Gast – typisch für Boutique-Hotels – eine sehr persönliche und individuelle Atmosphäre aufweist.

 

Im Anschluss hatten wir außerdem die Möglichkeit, in Malente, gelegen in der Holsteinischen Schweiz, eines der nördlichsten Weingüter Deutschlands, den Ingenhof, zu besuchen.
Dank unserer Fachlehrerinnen konnten wir an einer Führung durch das ca. 8 ha große Gut teilnehmen. Frau Sandersen zeigte uns dabei nicht nur die Weinberge mit den verschiedenen Rebstöcken, sondern gab uns auch die Chance, die Kellerei zu besichtigen. Als Abschluss eines informativen und spannenden Tages konnten wir im Hofcafé einige auf dem Gut angebaute und ausgebaute Weine verköstigen, u.a. von den Rebsorten Solaris, Sauvitage und Regent, die zum Teil durch den AWC Vienne prämiert waren.

 

(Marcus Lübcke) Oktober 2020

 

Hotelfachschüler:innen allein im Wald

 Das tolle Herbstwetter ermöglichte es, den diesjährigen Team-Building-Tag der HFS-Unterstufe auf dem Wiesengrund-Waldspielplatz durchzuführen. An der frischen Luft, mit entsprechendem Abstand und viel Spaß hatten die Schüler:innen mehre Aufgaben zu bewältigen. Neben chinesischem Knobel, Turmbau, der Überquerung nach Candy-Island und blinder Orientierung in unwegsamem Gelände, musste in der Konstruktionsaufgabe von zwei Teams jeweils ein Insekten-Hotel gebaut werden. Die Ergebnisse haben einen schönen Platz auf dem HFS-Schulhof in der Sankt-Annen-Straße 4 gefunden.

 

Ein „mit Abstand“ toller Tag ging zu Ende. Ob der Spirit des Waldes auf das Klassenteam übergesprungen ist, wird sich in den kommenden zwei Jahren zeigen.

 

(KräH) Ende September 2020

 

Consulting - Durchblick im Betrieb

Consulting, was sich relativ einfach mit Beratung übersetzen lässt, hat in deutschen wie in internationalen Unternehmen für einen Wandel in der Unternehmenskultur gesorgt. Besonders in Hinblick auf die Bearbeitung von Projekten bei Kunden und die flexible Reaktion auf Herausforderungen ist dieser Geschäftszweig in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Auch in der Hotelfachschule Lübeck wird daher seit Jahren ein Wahlpflichtkurs Consulting angeboten. Im diesjährigen Kurs konnten sich die die Schülerinnen und Schüler wieder tiefgreifend mit dem Thema Consulting auseinandersetzen. So wurden im ersten Teil des Kurses theoretische Grundlagen erlernt. Dazu konnten anhand fiktiver und reeller Beispiele aus der betrieblichen Praxis der Hotellerie und der Lebensmittelindustrie Problemfelder analysiert, Strategien und Lösungsmöglichkeiten entwickelt sowie der Umgang mit verschiedenen Modellen und Analyse-Verfahren geübt werden.  

 

Im zweiten Teil des Consulting Kurses stand eine arbeitsteilige Projektarbeit an, nämlich die konkrete Beratung des Ringhotels Friederikenhof in Lübeck – Oberbüssau.

 

Folgende Schwerpunkte wurden dabei von den Schülerinnen und Schülern der Hotelfachschule bearbeitet:

 

1. Marketing

  • Erstellen eines Imagefilms
  • Homepage
  • Facebook
  • Instagram
  • Flyer
  • Layout – Wein- und Speisekarten

2. Sterneklassifizierung

  • notwendige Maßnahmen zur 4 Sterne Klassifizierung

3. Optimierung - USP

  • Wellnessbereich
  • Tagungsbereich
  • Außenbereich
  • Restaurant
  • Hotelzimmer

4. Branchenstrukturanalyse

5. Preismanagement

6. Präsentationstechniken und- Strategien

 

Die Schülerinnen und Schüler konnten im Rahmen der Projektarbeit mit den Verantwortlichen des Ringhotels Friederikenhof zusammenarbeiten und großartige Einblicke in die betriebswirtschaftliche Situation eines aktiven Lübecker Betriebes gewinnen. Die von den Hotelfachschüler*innen erarbeiteten Ergebnisse wurden schließlich in einer gemeinsamen Abschlusspräsentation noch einmal zusammengefasst. Hoteldirektor Patrick Wulf und sein Team sind bis heute begeistert von der Arbeit der Hotelfachschüler*innen. Viele der erarbeiteten Vorschläge wurden auch bereits umgesetzt.

 

Auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und diese sehr  gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen dem Ringhotel Friederikenhof und der Hotelfachschule Lübeck.  

 

(Rac)

Gastronomie ist mehr als nur Kochen und Kellnern!

Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig, der Gastronomie fehlt der Nachwuchs. Auf diese Problematik kommt man immer wieder zu sprechen. Vor allem bekommt man sie immer wieder und immer mehr selber zu spüren

 

Aus diesem Grund haben wir es uns, im Rahmen der Projektarbeit, zur Aufgabe gemacht angehende Schulabsolventen für unsere Branche zu begeistern. Hierfür kooperierten wir mit einer 9. Klasse einer Lübecker Gemeinschaftsschule.

 

Wir konzipierten in Eigenregie zwei Unterrichtseinheiten, in denen den zukünftigen Schulabsolventen Inhalte einer gastronomischen Ausbildung theoretisch und praktisch nähergebracht wurden. Vom Serviettenbrechen über Warenkunde bis Schnitttechniken lernten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse kennen, dass Arbeiten in der Gastronomie mehr bedeutet, als „nur kochen und kellnern“.

 

Während der Durchführung konnten wir uns auf die Unterstützung von Mitschülern und Lehrkräften verlassen, so dass unser Projekt sowohl für uns, als auch für die 9.-Klässler zu einem Erfolg wurde. Am Ende konnten sich sechs Personen für ein Praktikum in einem gastronomischen Beruf begeistern.

 

„Wir möchten den jungen Menschen die Vielfalt unserer Berufe aufzeigen und die vielen negativen Vorurteile über die Gastronomie widerlegen.“

 

Autoren: Adrienne Orval, Johanna Ehlert

 


Plastik in der Schildkröte?

oder eine

Ökonomische, ökologische, hygienische sowie praktische Alternative

zum

Einweg – Plastik Trinkhalm

 

Die Gastronomie muss umdenken. Ein klares Statement #noplasticstraw wird in Zukunft zunehmend Gäste in der Entscheidung über einen Restaurantbesuch beeinflussen.

Doch während unserer Recherche mussten wir feststellen, dass die wenigsten Unternehmen sich bisher mit dem Thema auseinandergesetzt haben.

Bei der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema konnten wir einen Ratgeber mit Vor – und Nachteilen einzelner Alternativen erstellen.

Zudem wurde in Zusammenarbeit mit dem Labor Borstel eine Mikrobiologische Untersuchung der Mehrweg Alternativen erstellt – Ableitend erschien eine Empfehlung für eine hygienische Handhabung.

 

Autor: Eva Muncz und Philipp Merle

 


MOIN MOIN in de  wunnermooi  Noorden!

Projektarbeit: Jetzt können wir zeigen, wie es richtig geht!

Ben Waldron, Lena Nitsch
Ben Waldron, Lena Nitsch

Im ersten Schuljahr haben wir im Fach „Projektarbeit“, wie der Name schon vermuten lässt, eine Projektarbeit in zweier Teams ausgearbeitet.  Die Themenwahl war dabei völlig frei, die einzige Bedingung: Praktische Anwendung in der Gastronomie musste sein, also zum Beispiel Probleme, die uns in unser bisherigen beruflichen Erfahrung extrem genervt haben.

 

 30 Seiten wurden von uns verfasst und eine Präsentation gestaltet, dafür hatten wir mehrere Wochen Zeit.

 

Wir, Ben Waldron und Lena Nitsch, haben uns damit befasst die schlechten Einarbeitungen im gastronomischen Sektor zu bewältigen.

 

Bei der momentanen schlechten, personellen Lage wird immer noch in den Betrieben gar nicht oder nur schlecht eingearbeitet. Ein Vergraulen der neuen Mitarbeiter ist vorprogrammiert.

 

 Wir haben dafür mehrere Checklisten erstellt für die jeweiligen Abteilungen und den Leitfaden so geschrieben, dass er für jeden Betrieb individuell anpassbar ist.

Außerdem haben wir während dieser spannenden Zeit, mit Zuhilfenahme von Ideen, Listen sowie Leitfäden für einen erfolgreichen Einarbeitungsleitfaden gesorgt.

 

Autoren: Lena Nitsch, Ben Waldron


Bier an Bord! Darf man das?

Klar!

 

Denn zum Abschluss unserer Projektarbeit und der Präsentation eben dieser an Bord der „Alexander-von-Humboldt II“  (…ja genau DAS Beck`s  Schiff) im Travemünder Hafen haben wir in der Originalkulisse bei schönstem Sonnenschein die Dosen zischen lassen….

 

Doch vor dem Vergnügen kommt die Arbeit, welche sich in diesem Falle sehr interessant und facettenreich gestaltet hat….

 

Today: one hour Beck’s

 

Im Rahmen der Projektarbeit an der Hotelfachschule haben wir uns mit dem Thema Ablauforganisation in der Küche an Bord eines Schiffes beschäftigt

Dazu haben wir das Segelschulschiff „Alexander von Humboldt II“ (auch bekannt als das „Becksschiff“) als Beispiel hinzugezogen.

 

Im Detail ging es darum, Probleme, die beim alltäglichen Arbeitsablauf entstehen, zu identifizieren, zu analysieren und letztendlich zu optimieren. Diese

Probleme identifizierten wir mit Hilfe einer selbst erstellten Umfrage im Internet, welche sich gezielt an die Besatzungsmitglieder des Schiffes richtete.

 

Mit Hilfe unserer im Lernfeld "Gastgewerbliche Leistungsprozesse planen, organisieren, beurteilen und verändern" erlangten Fähigkeiten erarbeiteten wir

einen Leitfaden, welcher die Tätigkeiten an Bord in Bezug auf die Arbeitssicherheit, die Einsparung von Arbeitszeit und die Vermeidung von Foodwaste

erleichtern soll.

 

Autoren: Marc Carstens und Thore Nehls

 


CHEFsCulinar 2019: "MITTENDRIN STATT nur dabei"

Vom 25. bis 27. Februar findet in den Holstenhallen Neumünster die Fachmesse für Qualität und Produktvielfalt im Norden statt.

Die Hotelfachschule Lübeck ist wieder mit einem eigenen Stand vertreten und freut sich auf viele interessante Gespräche mit potentiell neuen Hotelfachschülern.